ehemaliger dienstlicher Lebenslauf
Dieser Link führte ehemals auf die Mitarbeiterseite meiner Arbeitsstelle. Dort hatte jeder Mitarbeiter persönliche Informationen im Zusammenhang zur Berufstätigkeit untergebracht. Die Mitarbeiterseite wurde jedoch im Jahr 2010 abgeschafft. Meinen Lebensabriss im Zusammenhang mit Zeitereignissen und mit der Computer-Entwicklung setzte ich jetzt auf meine eigene Seite:
- 16.04.1949 geboren in Meiningen/Thüringen - damals war der erste
berühmte Computer der Welt, Zuse Z4, gerade 4 Jahre alt; es herrschten
Nachkriegsbedingungen und Mangelwirtschaft
- 1955 - 1963 Grundschule in Meiningen - in diese Zeit des
Wirtschaftsaufschwungs fiel
der "Mauerbau", aber auch der Siegeszug des Transistors
- 1963 - 1967 erweiterte Oberschule und Berufsausbildung
- 1967 - 1972 Studium Schienenfahrzeugtechnik in Dresden - ersten Programmiererfahrungen mit Algol und
Fortran wurden gesammelt;
man sah in dieser Zeit noch keinen Computer: Datenein- und Ausgaben fanden
an der Tür des Rechenzentrums statt
- 1972 - 1975 Entwicklungs-Ingenieur bei der Deutschen Reichsbahn in Halle/Saale
- 1975 - 1988 EDV-Entwickler im Chemiekombinat Buna bei Halle - wir
arbeiteten mit Computern, die einen ganzen Raum füllten; als
Dateneingabemedium dienten Lochstreifen; wir arbeiten mit
Assemblersprachen; jedes Bit (=Loch) ist uns vertraut und kann
nachgestanzt oder zugeklebt werden; es kamen gerade
2-Megabyte-Magnetplatten zum erschwinglichen Preis von mehreren
hunderttausend Mark auf den Markt; Mitte der 80-er Jahre begannen wir mit
Bildschirmgeräten zu arbeiten und diese sogar zu vernetzen; dann kommen
PC auf; Programmiersprachen BASIC und dBASE setzen sich durch
- 22.12.1988 Ausreise aus der DDR in die Bundesrepublik als
Familienzusammenführung nach mehrjährigen Unannehmlichkeiten
- 1988 - 1990 Programmierer Fa. Dietrich, Eisenheim bei
Volkach - kommerzielle Programme für die Holz- und Steinindustrie in
der Programmiersprache COBOL auf IBM-Rechnern (z.B. AS400); die deutsche Einheit - 28 Jahren lang zu fern, um sie zu erträumen - ist Wirklichkeit geworden
- seit 1990 Programmierer im Computer Institut Bamberg - Windows setzt
sich durch und beherrscht auch hier die Programmentwicklung
- 2010, im 61. Lebensjahr, bin ich immer noch im Computerinstitut; Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik haben sich in 20 Jahren gewaltig fortentwickelt; Computer, Internet, Handy, Navigation sind untrennbare Bestandteile des Alltags geworden; die tägliche Arbeit und die täglichen Probleme sind aber durchaus noch vergleichbar mit denen vor Jahrzehnten